Nach einer Single-Prinzessin und geballter Frauenpower im Viererpack macht der Kolping-Karneval-Club (KKC) zur Abwechslung mal wieder etwas anders und geht mit einem „klassischen“ Prinzenpaar in die neue Session. Albin I. und Marika I. (Sonneck) regieren das Hollager Narrenvolk in der Session 2025/2026.
Für diese Variante entschieden sich die rund 75 KKC-Mitglieder am Samstag (15. November) bei der Prinzenwahl im Kolping-Pavillon an der Hollager Mühle. Einige wenige Stimmen entfielen jedoch auch auf andere Kandidaten wie Karsten Brockmeyer, Michi Lührmann oder Svenja Torbecke. Letztere bekam sowohl einzeln als auch in der Konstellation eines weiblichen Dreigestirns einige Stimmen. Das neu gewählte Prinzenpaar bringt viel Erfahrung mit: Er ist seit einigen Jahren quasi fester Bestandteil jedes Hofstaats, sie aktiv im kfd-Karneval. Entsprechend vorbereitet gaben Albin I. und Marika I. einen kleinen Ausblick auf das, was der KKC und seine Gäste erwarten dürfen: „Wir haben viele Ideen und die Aufteilung ist auch schon geregelt: Die Prinzessin bestimmt und der Prinz kümmert sich. Wir haben richtig Lust darauf und freuen uns auf eine wirklich tolle Session“. Selbst das Motto stehe schon fest: „Von Null auf Konfetti, jetzt geht’s rund – der KKC feiert den Karneval kunterbunt!“
Ehre, wem Ehre gebührt
Bevor der KKC zur Wahl schritt, galt es zunächst in Wort und Bild auf die vergangene Session zurückzublicken und die bisherigen Regenten – das Viergestirn Martina I., Christiane I., Silke II. und Simone I. (Martina Unland, Christiane Brockmeyer, Silke Hampel und Simone Brockmeyer) – zu verabschieden. „Es war eine Session voller Tanz und Frohsinn. Als Viergestirn mit herzerfrischender Präsenz habt ihr uns viel Freude gemacht“, sagte KKC-Präsident Ansgar Speer. „Wir hatten richtig tolle und sehr gut besuchte Feste.“ Vor allem dankte er den Vieren, dass sie sich bereit erklärt hätten, die Aufgabe anzunehmen, denn – so mahnte Speer in die Runde – „es ist ja nicht immer einfach ein Prinzenpaar oder ähnliches zu finden“. „Für uns war es eine ganz, ganz tolle Zeit“, erklärte Silke Hampel und fügte hinzu: „Wir würden es nochmal machen.“
Worte des Dankes und kleine Präsente gab es ebenfalls für die Jubilare unter den KKC-Mitgliedern: Udo Blaudszun, Michael Lührmann, Frank und Marion Weisemöller, Ingo Schnieder und Sandra Gründler, Dirk Sandmann sowie Dirk Detmer (10 Jahre), Stefan und Barbara Reichelt (20 Jahre), Guido Pott, Andreas und Gabriele Plantholt sowie André und Daniela Thöle (30 Jahre), Hermann und Rita Berstermann (50 Jahre) und Reinhold und Johanna Hörnschemeyer sowie Erika Warnecke (60 Jahre).
Drei Feste und eine Reise
In der kommenden Session wird der KKC wieder zu drei Festen für alle Generationen einladen: Kinderkarneval, Nachmittags-Gala und Kostümfest. Die Planungen für das Programm seien bereits sehr vielversprechend, erklärte Speer. Für die Gala und das Kostümfest stehe neben den Showtanzgruppen jeweils ein Männerballett bereit – ein junges und ein „älteres“. Weitere Programmpunkte würden in den eigenen Reihen geplant. Dazu kämen zwei externe Büttenrednerinnen: Hilla Heien, die vor zwei Jahren den Saal schon einmal auf links drehte, sowie Matta von Schibulsky, die erstmals beim KKC zu Gast sein wird.
Ein weiteres Highlight für das kommende Jahr verkündeten Stefan Reichelt und Carsten Kühl. Der KKC werde zum Ende der Session in die Schweiz reisen und die Guggenmusik Reppischfäger zu deren 50-jährigem Jubiläum mit Konzert und Party besuchen. Die Reise werde vom 6. bis 8. November stattfinden.
Kinderkarneval, Nachmittags-Gala und Kostümfest
Die Feste im Überblick: Kinderkarneval am Sonntag (1. Februar) um 15 Uhr, Nachmittags-Gala am Sonntag (8. Februar) um 14 Uhr sowie Kostümfest am Freitag (13. Februar) um 19:30 Uhr. Eintrittskarten werden demnächst an der Tankstelle Q1, in der Bäckerei Strößner und bei Schreibwaren Vornholt erhältlich sein. Die Eintrittspreise betragen 19 Euro für das Kostümfest, 15 Euro für die Nachmittags-Gala einschließlich Getränke und Kuchen sowie 3 Euro für Kinder und 5 Euro für Eltern beim Kinderkarneval. Platzreservierungen für die Nachmittags-Gala und das Kostümfest nimmt der KKC ab Freitag (2. Januar) unter Angabe der Kartennummer telefonisch entgegen. Die Telefonnummer findet sich auf den Eintrittskarten.







